PEP – Die Kompetenzanalyse
Im globalen Wettbewerb müssen Unternehmen besser, produktiver, schneller, kostengünstiger und innovativer sein als die Konkurrenz. Dabei ist die bestmögliche Nutzung der Potenziale der Mitarbeitenden ein Schlüsselfaktor.
Das Potenzial-Evaluations-Programm PEP ist ein Expertensystem zur Identifizierung und Entwicklung von fähigen Frauen und Männern, die Unternehmen für eine erfolgreiche Zukunft brauchen.
Die Kompetenzanalyse
PEP liefert verblüffend genaue Beschreibungen von Erfolgs- und Misserfolgsursachen von Führungskräften, Verkäufern und Mitarbeitenden diverser Funktionen. Deshalb eignet sich PEP sehr gut zur Vorbereitung und Absicherung von Auswahl-, Beförderungs- und Entwicklungsentscheidungen.
PEP wurde von Personalexperten für Personalexperten entwickelt. Es vergleicht mit besonders Effektiven und Erfolgreichen der gleichen Funktionsgruppe anhand anforderungsbezogener, erfolgsrelevanter Kriterien. Eine Gewichtung dieser Kriterien ermöglicht es, das Verfahren auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen abzustimmen.
Das PEP-Ergebnis liefert differenzierte Informationen zu Erfolgsfaktoren in der jeweiligen Funktion, zu Entscheidungsverhalten, Wahrnehmungsperspektiven, Besprechungsverhalten, Teamkompetenz, Stressverhalten und Entwicklungsempfehlungen.
Umsetzung
PEP ist ein Online-Tool. Der Fragebogen kann an jedem PC bearbeiten werden. Die Auswertung zeigt übersichtlich und anschaulich, in welchen Bereichen im Hinblick auf die relevante Funktion Stärken oder Entwicklungsfelder vorhanden sind und liefert konkrete Hinweise für die weitere Entwicklung.
Die Ergebnisse werden mit einem speziell qualifizierten Berater reflektiert, um eine fundierte, gut abgesicherte Entscheidung treffen zu können und die richtigen Maßnahmen für die Praxis abzuleiten.
PEP kann auch unternehmensintern angewendet werden, in diesem Fall unterstützen und begleiten wir die Arbeit mit PEP.
Anwendungsbereiche
- Standortbestimmung
- Kompetenzentwicklung
- Führungskräfte-Entwicklung
- Potenziale entdecken und besser nutzen
- Selbsterkenntnis fördern
- Karrieren und Nachfolgen planen
- Bildungs- und Entwicklungsbedarf systematisch erfassen
- MitarbeiterInnen gezielt entwickeln
- Stressresistenz erhöhen
- Coaching